Anwältin für Online Marketing und Social Media
WER NICHT WIRBT, DER STIRBT!
Das wusste schon der Auto-Pionier Henry Ford. Wer seine Marke stärken will, Produkte und Dienstleistungen verkaufen möchte, seine Sichtbarkeit am Markt erhöhen will, muss kräftig die Werbetrommel rühren. Dabei geht heute ohne Online Marketing nichts mehr. Es ist nicht nur günstiger als klassisches Marketing, sondern ermöglicht eine direkte Kundenansprache, lässt sich budgetieren, liefert Feedback und ermöglicht eine Erfolgsmessung.
Dabei ist Online Marketing so divers wie das Internet selbst: Bannerwerbung, Display-Werbung, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenwerbung, Affiliate Marketing, Influencer Marketing, Social Media Marketing. Bei all diesen Maßnahmen lauern jedoch auch zahlreiche rechtliche Probleme und im schlimmsten Fall Abmahnungen.
Rechtliche Risiken beim Online Marketing
So dürfen Werbe-E-Mails nur mit Einwilligung des Empfängers versendet werden. Beim Affiliate- und Influencer Marketing haften Unternehmen für Fehler und Rechtsverstöße von Affiliates und Influencern. Bei der Buchung von Keywords und dynamischen Google AdsGoogle Ads drohen Markenrechtsverletzungen. Zudem sind die rechtlichen Vorgaben zur Kenntlichmachung von Werbung, zu Preisangaben und zur Ausgestaltung von Gewinnspielen zu beachten. Gefahren lauern auch bei der Nutzung von Produktbildern und CC-Fotos.
Meine Leistungen im Online Marketing und Social Media:
Beratung bei Haftungsfragen im Internet
- Marken- und Urheberrechtsverletzungen auf Amazon, eBay & Co (Anhängen an fremde Amazon Angebote)
- Haftung von Anbietern nach TMG (z.B. für User-Generated Content)
- Wettbewerbsrechtliche und kennzeichenrechtliche Fragen in Social Media
- Haftung bei der Nutzung von fremden Content (Linkhaftung, Embedded Content, Creatice Commons, CC-Fotos, Stockfotos)
- Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet und Social Media
- Löschung von negativen Bewertungen in Foren und Bewertungsportalen
Beratung und Vertretung bei Abmahnungen wegen
- Urheberrechtsverletzungen (z.B. Foto, Bild, Text, Grafik, Logo, Film, Video)
- Markenrechtsverletzungen (z.B. GoogleAds, Markennennung in der Werbung)
- Wettbewerbsverstoß (z.B. Irreführung, Nachahmen von Waren, gezielte Behinderung, Blickfangwerbung, vergleichende Werbung)
- Persönlichkeitsrechtsverletzungen (allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Beleidigungen, Schmäkritik)
Vorgehen gegen Rechtsverletzungen Dritter im Internet und auf Social Media
- Verletzungen Ihrer Urheberrechte (Fotoklau, Textübernahme)
- Verletzungen Ihrer Marken- oder Kennzeichenrechte(insbesondere auf Amazon & Co.)
- Wettbewerbsverstöße Ihrer Wettbewerber (insbesondere bei irreführender Werbung und Spitzenstellungsbehauptungen)
- Verletzungen Ihres Allgemeinen Persönlichkeitsrechts bzw. Rechts am eigenen Bild im Internet und Social Media
Design als Wirtschaftsfaktor: kaufentscheidend und schützenswert
SCHÜTZEN SIE IHR DESIGN, BEVOR ES ANDERE TUN!
Modernes Produktdesign spielt heute eine erhebliche Rolle bei der Kundenansprache und Kaufentscheidung. Und damit für den wirtschaftlichen Erfolg eines Produkts. Die Wirtschaft setzt Produktdesign werbewirksam als Imageträger ein. Attraktive Farb- und Formgebung fasziniert, spricht emotional an und bindet Verbraucher. Für Gebrauchsgüter und selbst für rein technische Geräte ist originelles Produktdesign heute ein Muss.
Je erfolgreicher ein Produktdesign, je größer ist jedoch auch die Gefahr von Nachahmern. Daher ist Designschutz vor Markteinführung neuer Produkte ein Muss, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Produkts im Wettbewerb zu erhalten.
Meine Leistungen als Anwältin für Designrecht:
Wollen Sie ein Design anmelden,
- prüfe ich, ob die Schutzvoraussetzungen (Neuheit und Eigenart) erfüllt sind,
- berate ich Sie bei der Festlegung des Schutzgegenstands,
- unterstütze ich Sie bei den Anmeldeformalitäten,
- übernehme ich die Designanmeldung beim DPMA und EUIPO,
Wollen Dritte Ihr Design löschen,
- vertrete ich Sie in Nichtigkeitsverfahren wegen absoluter Schutzhindernisse (fehlende Designfähigkeit, fehlende Neuheit/Eigenart, Ausschluss vom Designschutz),
- vertrete ich Sie in Nichtigkeitsverfahren wegen relativer Schutzhindernisse (Urheberrechte Dritter, ältere Designs)
- verhandele ich mit Dritten Vergleichsvereinbarungen aus.
Wollen Sie fremde Designs löschen,
- prüfe ich die Erfolgsaussichten von Nichtigkeitsanträgen wegen absoluter oder relativer Schutzhindernisse,
- reiche ich Anträge auf Feststellung bzw. Erklärung der Nichtigkeit für Dritte eingetragener Designs beim DPMA oder EUIPO ein.
Wollen Sie fremde Designs nutzen oder Dritten die Nutzung von Designs gestatten,
- entwerfe ich auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnittene Designlizenzverträge,
- erstelle ich individuelle Designkauf- und Übertragungsverträge.
Nutzen Dritte unerlaubt Ihr Design,
- mahne ich diese zügig wegen Designrechtsverletzung ab und
- setze Ihre Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz außergerichtlich und gerichtlich konsequent durch.
Haben Sie eine Design Abmahnung erhalten,
- prüfe ich die Berechtigung der Design Abmahnung, insbesondere ob das Design zu Recht eingetragen ist,
- weise ich unberechtigte Design Abmahnungen zurück und fordere vom Abmahner Erstattung der Ihnen entstandenen Anwaltskosten,
- fordere ich Abmahner ggf. zur Löschung zu Unrecht eingetragener Designs auf,
- gebe ich ggf. eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab und versuche, Kosten und Schadensersatz zu senken
Anwältin für Designrecht - aus Berlin bundesweit für Sie tätig!
Als Anwältin für Designrecht berate ich bundesweit Mandanten umfassend zu allen rechtlichen und strategischen Fragen im Designrecht. Schildern Sie mir gerne Ihr Anliegen im Designrecht und profitieren von meiner langjährigen Tätigkeit und Erfahrung im Designrecht. Nutzen Sie auch gerne die kostenfreie Erstberatung.
Anwältin: Löschen von negativen Bewertungen
SCHÜTZEN SIE IHREN GUTEN RUF UND IHR RANKING!
Google My Business ist eines der größten Bewertungsportale weltweit. Negative Bewertungen auf Google können den Ruf Ihres Unternehmens und die Verkäufe Ihrer Produkte stark beeinträchtigen. Schlechte Bewertungen können sowohl potenzielle Kunden als auch potenzielle Mitarbeiter abschrecken.
Online-Bewertungen beeinflussen Kaufverhalten
Online-Bewertungen beeinflussen das Kaufverhalten, da sie potenziellen Kunden einen Einblick in die Erfahrungen und Meinungen anderer Kunden geben. Kunden orientieren sich heutzutage an Bewertungen und Meinungen von anderen Kunden, anstatt sich auf Werbung und Marketingaussagen von Unternehmen zu verlassen.
Eine Studie des US Online-Marketingspezialisten Search Engine Land von 2021 zeigt, dass 79% der Befragten mindestens genauso viel Wert auf Online-Bewertungen legen wie auf persönliche Empfehlungen. Sogar Empfehlungen von Freunden und Bekannten werden durch Bewertungen im Internet geprüft.
Positive Bewertungen können dazu führen, dass sich potenzielle Kunden eher dazu entscheiden, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen, während negative Bewertungen das Kaufverhalten beeinflussen können, indem sie potenzielle Kunden abschrecken. Daher ist es wichtig, Online-Bewertungen zu überwachen und gegebenenfalls zu löschen, um einen positiven Einfluss auf das Kaufverhalten zu haben.
Negative Bewertungen schädigen Ihren Ruf und Erfolg Ihres Unternehmens
Schon eine einzige kritische Äußerung, unabhängig auf welcher Plattform, kann das Kartenhaus eines gesamten Erfolgskonzepts in sich zusammenfallen lassen. Insbesondere negative Bewertungen in Top-Kommentaren von Google, Facebook, Amazon oder anderen Plattformen haben das Potential für fatale Folgen, für den Ruf, den Erfolg und die Umsatzzahlen Ihres Unternehmens.
Negative Bewertungen beeinflussen Ihr Google Ranking
Negative Bewertungen können nicht nur Ihren guten Ruf beschädigen, sondern auch Ihr Google Ranking beeinträchtigen. Negative Bewertungen können das Google Ranking beeinflussen, indem sie die Gesamtbewertung des Unternehmens beeinträchtigen. Eine niedrigere Gesamtbewertung kann dazu führen, dass das Unternehmen in den Suchergebnissen schlechter rankt.
Google berücksichtigt Bewertungen und Bewertungen als ein Signal für die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens, und eine negative Bewertung kann dies beeinträchtigen. Es ist also wichtig, negative Bewertungen schnellstmöglich zu löschen, um das Google Ranking nicht zu beeinträchtigen.
Negative Bewertungen: Selbst löschen oder Anwalt?
Um erfolgreich negative Bewertungen auf Google löschen zu können, ist es wichtig, vorsichtig und bedacht vorzugehen. Unbedachte oder vorschnelle Angaben gegenüber Google können Ihre Chancen auf Löschungen beeinträchtigen. Spezialisierte Anwälte im Bereich der Löschung von Google Bewertungen wissen, wie man mit Google korrespondieren sollte, um erfolgreich eine Löschung zu erreichen.
Eigene Beanstandungen von Unternehmen können oft erfolglos sein, da Google bei formellen Fehlern, wie fehlender rechtlicher Begründung oder fehlender Angabe der einschlägigen Gesetze, die Löschung ablehnt. Auch werden Beanstandungen von Unternehmen nach meiner Erfahrung oft "laxer" behandelt als Beanstandungen von spezialisierten Anwälten.
Anwaltsbeauftragung: Vorteile bei Bewertungslöschung
Spezialisierte Anwälte für die Löschung von Google Bewertungen wissen, wie eine Beanstandung formuliert werden muss, um Google zur Löschung zu bewegen. Sie kennen die einschlägigen Gesetze und Urteile, die in der Beanstandung zitiert werden müssen, um den erforderlichen Druck auf Google aufzubauen.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es nicht immer möglich ist, jede Bewertung zu löschen. Werbung, insbesondere von Agenturen für Reputationsmanagement mit Löschquoten von 99% sind daher unseriös. Es gibt auch Agenturen, die versprechen, negative Bewertungen zu löschen, indem sie selbst negative Bewertungen posten, um sie dann als unzulässig zu melden und einen Löschungserfolg vorweisen zu können.
Löschungen von Google Bewertungen erfordern nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch Zeit und Nerven. Selbst wenn Sie sich das notwendige Knowhow aneignen, ist es lästig oder sehr schwierig, die erforderliche Zeit aufzubringen, um selbst gegen Löschungen vorzugehen. Diese Zeit können Sie sinnvoller nutzen.
Ihre Anwältin für die Löschung negativer Bewertungen
Negative Bewertungen können Ihren Ruf, Ihre Verkäufe und Ihr Google Ranking beeinträchtigen. Um erfolgreich negative Bewertungen auf Google löschen zu können, ist es wichtig, Profis zu beauftragen.
⇒ Lassen Sie mich die Löschungen von Google Bewertungen übernehmen.
⇒ Konzentrieren Sie sich auf Ihr Geschäft und sorgen für ein positives Image bei Ihren Kunden.
Als spezialisierte Anwältin für Löschungen negativer Bewertungen gehe ich seit Jahren erfolgreich gegen negative Bewertungen auf Google, Jameda und anderen Plattformen für Unternehmen, Freiberufler, Ärzte und Rechtsanwälte vor.
Mit meinem Fachwissen und der passenden juristischen Begründung konnte ich bisher einen sehr großen Teil von negativen Bewertungen erfolgreich für meine Mandanten löschen.
Anwältin für Online-Shops und E-Commerce-Recht
KOPF HOCH IM HAIFISCHBECKEN DES E-COMMERCE
Abmahnungen, strafbewehrte Unterlassungserklärungen, Vertragsstrafen.... Ob beim Verkauf im eigenen Shop oder auf Verkaufsplattformen wie Amazon, eBay & Co, es lauern zahlreiche rechtliche Stolpersteine. Insbesondere beim Fernabsatz mit Verbrauchern sind viele Informationspflichten zu beachten. So müssen Online-Händler abmahnsichere Rechtstexte vorhalten, über Preise, Versandkosten, Lieferfristen, Zahlungsbedingungen, Produkteigenschaften informieren. Produktbeschreibungen dürfen keine irrreführenden wettbewerbswidrigen Angaben enthalten. Auch das Urheberrecht (Produktbilder), Markenrecht (Anhängen an Angebote Dritter auf Amazon) und der Datenschutz (Kundendatenerhebung) sind zu beachten.
Bei rechtlichen Fehlern drohen Abmahnungen und Vertragsstrafen
Der Online-Handel stellt Unternehmen daher vor besondere Herausforderungen. Für Online-Händler ist es kaum möglich, alle im Fernabsatz zu beachtenden Vorschriften zu kennen, geschweige denn diese rechtskonform umzusetzen. Die Vorschirften sind oft schwammig. Die Rechtslage ändert sich oft durch Gesetzenändeerungen und neue Urteile im E-Commerce. Ohne anwaltliche Hilfe ist es daher kaum möglich, einen abmahnsicheren Shop zu betreiben. Rechtliche Fehler im Shop sind wettbewerbswidrig. Bei Wettbewerbsverstößen drohen Abmahnungen. Im schlimmsten Fall kommen Vertragsstrafen hinzu. Meine Erfahrung: Viele Abmahnungen ließen sich durch eine vorherige anwaltliche Beratung vermeiden.
Meine Leistungen als Anwältin für Onlineshops im E-Commerce:
Individuelle Prüfung von Online-Shops und Shops auf Amazon, eBay & Co.
- Erstellen von Rechtstexten (Impressum, AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung)
- Prüfung von Artikelbeschreibungen, Preisangaben, Versandkosten, Lieferzeiten, Liefergebieten, Garantien, Zahlungsbedingungen
- Prüfung Check-Out-Prozedere und nachvertragliches Prozedere
- Verwendung von Produktbildern und Marken
- Abbildungen von Markenlogos und Markenprodukten
Es nützen die besten AGB nichts, wenn der Bestellprozess nicht rechtskonform ausgestaltet ist, Artikelbeschreibungen irreführend sind, erforderliche Angaben zu Preisen, Versandkosten, Lieferfristen fehlen oder fehlerhaft sind oder Rechte Dritter (Markenrechte, Urheberrechte) verletzt werden.
Prüfung von Werbe- und Marketingmaßnahmen
- Feedbackanfragen, Bewertungsaufforderungen, Werbung mit Kundenmeinungen
- E-Mail-Werbung, Newsletter-Versand, Direktmarketing auf Social Media
- Gewinnspiele, Schleichwerbung, Blickfangwerbung, Vergleichende Werbung
- Nutzung fremder Marken bei GoogleAd, als Keyword oder Metatag
- Nennung fremder Marken in Artikelüberschriften und Produktbeschreibungen
Hilfe bei Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstöße im Shop
- Prüfung und Abwehr von Abmahnungen wegen rechtlicher Fehler beim Online-Handel
- Abgabe strafbewehrter Unterlassungserklärungen und Abschlusserklärungen
- Abwehr bzw. Reduzierung von Abmahnkosten und Vertragsstrafen
Vorgehen gegen Wettbewerbsverstöße Dritter im Online-Handel
- zügige außergerichtliche Abmahnung nebst Aufforderung zur Beseitigung und Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung
- notfalls gerichtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz
- Forderung von Vertragsstrafen und Zwangsvollstreckung von Unterlassungstiteln
Datenschutz
Datenschutzerklärung für die Website www.ra-himburg-berlin.de
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Rechtsanwältin Denise Himburg (im Folgenden: „ich“)
Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin, Deutschland
Email:
Web: www.ra-himburg-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 - 279 700 51
Fax: +49 (0)30 - 279 700 532.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen der Website www.ra-himburg-berlin.de („diese Website“) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus werden auf dieser Website Cookies eingesetzt, nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars
Sie können mit mir Kontakt über ein auf dieser Website bereitgestelltes Formular aufnehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern es im Nachgang nicht zu einer Mandatsbeauftragung kommt.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet durch mich nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter:
- wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 5. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- wenn dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So werden sog. Session-Cookies eingesetzt, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten dieser Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen dieser Website automatisch gelöscht.
Darüber hinaus werden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie diese Website erneut, ggf. um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits auf dieser Website waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
5. Twitter Plug-ins
Ich nutze auf dieser Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins des sozialen Kurznachrichtennetzwerkes der Twitter Inc. ("Twitter"), um die Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die jeweiligen Anbieter der Netzwerke bzw. des Portals zu gewährleisten. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons).
Wenn Sie eine Seite dieser Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalte.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch dieser Website zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).
6. reCAPTCHA
Ich nutze auf der Website (Kontaktformular) die Funktion „reCAPTCHA“ (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um erkennen zu können, ob Eingaben im Kontaktformular von Menschen und nicht von sog. „Bots“ getätigt werden.
Folgende Daten können hierbei verarbeitet werden: IP-Adressen, Informationen zu Betriebssystemen, Geräten oder verwendeten Browsern, Spracheinstellungen, Standort, Mausbewegungen, Tastaturanschläge, Verweildauer auf Websites, zuvor besuchte Websites, Interaktionen mit ReCaptcha auf anderen Websites, ggf. Cookies sowie Ergebnisse von manuellen Erkennungsvorgängen gehören.
Vorstehende Datenverarbeitung erfolgt aufgrund meines überwiegenden berechtigten Interesses, meine Onlineangebot vor missbräuchlichem automatisiertem Crawling und Spam zu schützenan nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVQ die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an d.himburg@ra-himburg-berlin.de
9. Datensicherheit
Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Webauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung dieser Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.ra-himburg-berlin.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: 18.10.2022
Was kostet eine Marke?
Die amtlichen Anmeldegebühren für eine Marke sind davon abhängig, ob eine deutsche Marke, Unionsmarke (EU) oder IR-Marke angemeldet und in wie vielen Klassen die Marke eingetragen werden soll. Für die anwaltliche Markenberatung, Markenrecherche und Markenanmeldung vereinbaren wir faire Fest- und Pauschalpreise.
Markenrecht
Professioneller Markenschutz durch Fachanwältin in Deutschland, Europa, weltweit. Hilfe bei Markenabmahnungen.
Mehr...Designrecht
Wir schützen Ihre Designs und gehen konsequent gegen Plagiate vor. Hilfe bei Designabmahnungen.
Mehr...Wettbewerbsrecht
Wir beraten und vertreten bundesweit Unternehmen und Startups in allen wettbewerbsrechtlichen Fragen. Hilfe bei UWG-Abmahnungen.
Mehr...Urheberrecht
Wir schützen Ihren Content (Text, Musik, Filme, Grafiken). Zügige Hilfe bei Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung.
Mehr...Fotorecht
Kompetente Beratung rund um Bildrechte, Recht am eigenen Bild, Lizenzen, Schadensersatz. Hilfe bei Fotoabmahnungen.
Mehr...Medienrecht
Wir helfen Unternehmen & Privaten bei Problemen rund um Text- und Bildveröffentlichungen im Internet, Presse und TV.
Mehr...E-Commerce
Wir prüfen Shops (B2C & B2B) und Webseiten, erstellen sichere Rechtstexte und beraten bei Produkt- und Preisangaben.
Mehr...Online-Marketing
Beratung im E-Mail-Marketing, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Gewinnspiele und Datenschutz.
Mehr...Bewertungen
Wir gehen zügig & konsequent gegen negative Bewertungen, Blog- und Foreneinträge und Kommentare in Social Media vor.
Mehr...