E-Mail-Werbung ohne Einwilligung – Wann ist das zulässig?
E-Mail-Werbung ist ein einfaches, kostengünstiges und meist effektives Marketingmittel, da viele Kunden auf einmal erreicht werden. Dabei ist zu beachten, dass auch Bewertungsreminder unter den Begriff "Werbung" fallen. Die werbliche Kundenansprache per E-Mail ist jedoch nur zulässig, sofern der Empfänger zuvor ausdrücklich seine Einwilligung in den Erhalt von E-Mail-Werbung erteilt hat. Doch zum Glück gibt es davon eine Ausnahme: die Bestandskundenwerbung. Wann genau diese Ausnahme greift und somit E-Mail-Werbung ohne Einwilligung zulässig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen … E-Mail-Werbung ohne Einwilligung – Wann ist das zulässig?
Abmahnung wegen E-Mail-Werbung erhalten - Was tun?
Werbung per E-Mail ist ein effizientes Mittel, um ohne großen Aufwand und Kosten potenzielle Kunden auf eigene Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Zahlreiche Unternehmen machen daher von diesem Instrument des Direktmarketings häufig und umfangreich Gebrauch. Dabei wird jedoch häufig übersehen, dass E-Mail-Werbung ohne Einwilligung des Empfängers unzulässig ist. Sowohl der Betroffene als auch Mitbewerber können unerlaubte E-Mail-Werbung abmahnen. Dann stellt sich die Frage, ob und wie man auf eine Abmahnung wegen Spam reagieren sollte.
Weiterlesen … Abmahnung wegen E-Mail-Werbung erhalten - Was tun?
Abmahngefahr: Was ist bei Werbung in Social Media zu beachten?
Influencer-Marketing erfreut sich großer Beliebtheit, sowohl bei Unternehmen als auch bei Influencern. Mittlerweile ist sogar ein eigener Markt und Netzwerk aus Beratern, Agenturen und Firmen entstanden. Dabei setzen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen auf Influencer-Marketing. Nicht nur die Mode- und Lifestylebranchen, sondern auch Lebensmitteldiscounter und Unternehmen aus dem Medizinbereich oder Agrarbereich bauen auf den Einfluss und die Glaubwürdigkeit der Internet-Stars. Die Online-Testimonials wiederum können mit Influencer-Werbung schnell ihren Lebensunterhalt und oft weit mehr verdienen. Aber ist bei der Werbung im Internet auch alles erlaubt was Geld und Kunden bringt?
Weiterlesen … Abmahngefahr: Was ist bei Werbung in Social Media zu beachten?
Sind Feedbackanfragen oder Bewertungsaufforderungen zulässig?
Positive Bewertungen für Produkte und Onlineshops sind bares Geld wert. Viele Onlinehändler fragen sich jedoch, wie man überhaupt an Bewertungen kommt, besser noch an positive Bewertungen. Doch auch rund um Bewertungsanfragen lauern zahlreiche rechtliche Stolperfallen. So ist zu beachten, dass Bewertungsanfragen Werbung darstellen und nicht mit Gutscheinversprechen o.Ä. gekoppelt werden dürfen.
Weiterlesen … Sind Feedbackanfragen oder Bewertungsaufforderungen zulässig?
Wann erlöschen Einwilligungen in Werbe-E-Mails?
Die Versendung von Werbung per E-Mail, z.B. durch Newsletter erfreut sich großer Beliebtheit im Onlinehandel. E-Mail-Werbung ist nicht nur ein effizientes, sondern auch ein kostengünstiges Mittel, um möglichst viele potenzielle Kunden auf das eigene Unternehmen und eigene Produkte aufmerksam zu machen. Viele Onlinehändler nutzen dieses Marketing-Instrument jedoch, ohne sich über die bei einer E-Mail-Werbung zu beachtenden rechtlichen Vorgaben und damit verbundenen Risiken zu informieren. Insbesondere drohen teuere Abmahnungen und Unterlassungsklagen.
Weiterlesen … Wann erlöschen Einwilligungen in Werbe-E-Mails?
Rechtliche Fallstricke beim Newsletter-Versand
Der Newsletter per E-Mail ist ein effizientes und kostengünstiges Mittel, um eine breite Öffentlichkeit auf das eigene Unternehmen, eigene Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Zahlreiche Unternehmen machen von diesem Instrument des Direktmarketings häufig und umfangreich Gebrauch, ohne sich jedoch vorab über die hierbei zu beachtenden rechtlichen Vorgaben und Risiken zu informieren. Viele Unternehmen gehen insbesondere davon aus, dass es sich bei einem Newsletter nicht um Werbung handelt.
Weiterlesen … Rechtliche Fallstricke beim Newsletter-Versand