Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht: Schutz und Grenzen
Wurden Sie Opfer einer falschen oder diffamierenden Darstellung in den Medien? Wurden Ihnen unwahre Tatsachen unterstellt? Dann kann dies eine Verletzung Ihres Allgemeinen Persönlichkeitsrechts darstellen. Die Frage, ob eine solche Verletzung vorliegt, hängt entscheidend davon ab, ob die beanstandete Äußerung als Meinungsäußerung oder als Tatsachenbehauptung einzuordnen ist. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über diese Unterscheidung und die Auswirkungen auf den Persönlichkeitsschutz und die Meinungsfreiheit
Weiterlesen … Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht: Schutz und Grenzen
Abmahnung Maximilian Größbauer & brandt. legal - Was tun?
Herr Maximilian Größbauer aus Wien versendet seit einigen Monaten über die Berliner Kanzlei brandt.legal Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Neben hohen Abmahnkosten verlangt er auch Entschädigung nach Art. 82 DSGVO in vierstelliger Höhe. Doch: Sind seine Forderungen und Zahlungsansprüche gerechtfertigt?
Weiterlesen … Abmahnung Maximilian Größbauer & brandt. legal - Was tun?
Fotos vom Arbeitsplatz posten - Was ist erlaubt, was verboten?
Social Media hat unser Leben stark verändert und ist in vielen Bereichen des Alltags nicht mehr wegzudenken. Alle wollen alle zu jeder Zeit wissen lassen, was man gerade so treibt. Da ist die Versuchung groß, Freunde auch am "Arbeitsleben" teilhaben zu lassen. Ein Selfie am Morgen aus dem Büro, ein lustiger Schnappschuss von einer Firmenfeier, ein Bild aus einem Teammeeting. Doch unbedachte Posts vom Arbeitsplatz können nicht nur zu Ärger mit dem Arbeitgeber und Kollegen führen. Es drohen auch rechtliche Konsequenzen. Ich erläutere in diesem Beitrag die rechtlichen Probleme, die beim Posten von Arbeitsplatz-Bildern entstehen können.
Weiterlesen … Fotos vom Arbeitsplatz posten - Was ist erlaubt, was verboten?
Recht am eigenen Bild: Unterlassung und Schadensersatz
Ein zentrales Recht im Fotorecht ist das Recht am eigenen Bild, welches den abgebildeten Personen zusteht. Allgemein gilt, dass Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden dürfen. Ein Foto, ein Lichtbild oder ein Film darf daher nur mit Einwilligung des jeweils Abgebildeten verbreitet werden. Welche Ansprüche haben Sie als abgebildete Person, wenn Ihre Bildnisse auf Social Media, im Web oder in der Presse ohne Ihre Erlaubnis, im worse case in einem negativen oder anrüchigen Kontext veröffentlicht werden? Erfahren Sie hier, was Ihnen im Falle einer Verletzung des Rechts am eigenen Bild zusteht.
Weiterlesen … Recht am eigenen Bild: Unterlassung und Schadensersatz
Veröffentlichen privater Nachrichten auf Social Media - Erlaubt?
Eine persönliche Nachricht an andere Mitmenschen ist nicht umsonst persönlich. Sie ist privat und das soll auch so bleiben, es sei denn, der Verfasser ist mit einer Veröffentlichung einverstanden. Veröffentlicht jemand ohne Erlaubnis des Verfassers an ihn gesandte private Nachrichten, so drohen rechtliche Konsequenzen, sei es in Form von Abmahnungen seitens des Betroffenen, Bußgeldern von Datenschutzbehörden oder ggf. auch strafrechtliche Folgen.
Weiterlesen … Veröffentlichen privater Nachrichten auf Social Media - Erlaubt?
Persönlichkeitsrechtsverletzung – Wann bekommen Sie Geld?
Beleidigungen, Hasstiraden, Mobbing und Bildnisrechtsverletzungen sind auch im Internet verboten und ggf. strafbar. Doch aufgrund der schützenden Anonymität im Internet nehmen Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter immer mehr zu. Von Beleidigungen, Hasskommentaren oder Bildnisrechtsverletzungen Betroffene müssen diese jedoch nicht hinnehmen. Neben Ansprüchen auf Unterlassung, Gegendarstellung, Richtigstellung steht Betroffenen bei schwerwiegenden Persönlichkeitsrechtsverletzungen auch ein Anspruch auf Entschädigung in Geld zu. Dieser Anspruch dient der Genugtuung und der Abschreckung. Spätestens nach einer Verurteilung zur Zahlung von Geld wird der Eine oder Andere ggf. von weiteren Rechtsverletzungen Abstand nehmen.
Weiterlesen … Persönlichkeitsrechtsverletzung – Wann bekommen Sie Geld?