RA Himburg
Menu
  • Home
  • Rechtsanwältin
  • UrheberrechtUrheberrecht
  • FotorechtFotorecht
  • Internetrecht Internetrecht
  • E-Commerce-RechtE-Commerce-Recht
  • DatenschutzDatenschutz
  • MarkenrechtMarkenrecht
  • Wettbewerbsrecht Wettbewerbsrecht
  • MedienrechtMedienrecht
  • Kontakt

Anwältin für Urheberrecht,
Markenrecht, Medienrecht und Wettbewerbsrecht

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwältin Denise Himburg


  @rahimburg folgen

Aktuelle Urteile

  • 12.02.2021 BGH legt EuGH Fragen zur Werbung mit Herstellergarantie vor
  • 30.01.2021 Kein Schadensersatz bei unerlaubter Nutzung von CC-Fotos
  • 23.01.2021 BGH: Ködern für Gewinnspiele mit Promi-Bildern unzulässig
  • 23.01.2021 BGH: Clickbaiting mit Promi-Bildern unzulässig
  • 16.01.2021 Missbrauch bei Vorenthaltung Stellungnahme auf Abmahnung
Rechtsanwältin Denise Himburg hat 4,98 von 5 Sternen 67 Bewertungen auf ProvenExpert.com

KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
+49 (0)30 -279 700 - 51
d.himburg@ra-himburg-berlin.de

Urheberrecht - Musik, Fotos, Texte, Grafiken, Logos, Videos, Filme - Schutz kreativer Leistungen

  • Startseite
  • Urheberrecht
  • Urteile
  • Urteile
  • FAQ
  • News

Urheberrecht: Aktuelle Urteile und News

Wann genießen Werbetexte Urheberschutz?

LG Frankenthal zum Urheberschutz von Werbetexten

16. Januar 2021

Wann sind Werbetexte oder Produktbeschreibungen urheberechtlich geschützt? Mit dieser Frage hat sich das Landgericht Frankenthal in seinem Urteil vom 03.11.2020 beschäftigt. Für den dortigen Werbetext wurde der Urheberschutz verneint, da er sich weder sprachlich noch aufgrund Auswahl, Anordnung und Gliederung von sonstigen Werbetexten abhob, also nicht die erforderliche Schöpfungshöhe aufwies.

Weiterlesen ...

Foto Abmahnungen von Vonten und Karg unberechtigt

Abwehr von Foto Abmahnungen der Kanzlei Hegewerk

18. Oktober 2020

Die Berliner Kanzlei Hegewerk übernahm Mitte 2020 das Abmahngeschäft für diverse Stockfotografen von der Berliner Kanzlei Pixel.Law. Zu den nunmehr von der Kanzlei Hegewerk betreuten Fotografen gehören die bekannten Abmahn-Fotografen Stephan Karg und Dirk Vonten. Gegenstand der Abmahnungen sind Fotos, die von Karg und Vonten auf Fotolia oder Adobe für wenige Euros zur kommerziellen Nutzung angeboten werden. Dieser Abmahnpraxis schob mittlerweile das AG Charlottenburg und nunmehr auch das LG Köln einen Riegel vor. 

Weiterlesen ...

Zerstörung eines Kunstwerkes kann Urheberrechte verletzen

01. Dezember 2019

Der BGH hatte sich in seinem Urteil vom 21.02.2019 mit der Frage zu beschäftigen, ob die Vernichtung eines urheberrechtlich geschützten Werkes (Kunstobjekt im Museum) ein Eingriff in das Urheberpersönlichkeitsrecht darstellt. Nach dem BGH ist diese Frage im Rahmen einer umfassenden Abwägung der Interessen des Urhebers und des Eigentümers zu beantworten.

Weiterlesen ...

SKY kann Gastwirt Fußballübertragung per Internet nicht verbieten

19. Juli 2019

Das Landgericht Mannheim hat mit Urteil vom 8.5.2015 entschieden, dass SKY Gastwirten, Sportsbars oder Wettbüros, die kein SKY-Abo haben, dennoch nicht die Übertragung der Fußball-Bundesliga via Internet verbieten kann. Entsprechende Abmahnungen von SKY sind daher unberechtigt mit der Folge, dass SKY den abgemahnten Gastwirten die Rechtsverteidigungskosten ersetzen muss.

Weiterlesen ...

BGH zum Fotografierverbot von gemeinfreien Kunstwerken im Museum

07. Februar 2019

Der BGH hat mit Urteil vom 20.12.2018 entschieden, dass ein Museum Besuchern das Fotografieren von im Museum ausgestellten Werken verbieten kann. Fertigt ein Besucher unter Verstoß gegen das Fotografierverbot dennoch Fotos von im Museum ausgestellten Werken an und nutzt diese z.B. im Internet, ist der Besucher dem Museum gegenüber zur Unterlassung und zum Schadensersatz verpflichtet. Ferner entschied der BGH, dass Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden regelmäßig Urheberschutz genießen.

Weiterlesen ...

EuGH: Frei zugängliches Foto darf nur mit Zustimmung genutzt werden

15. August 2018

Der EuGH hat mit Urteil vom 7.8.2018 entschieden, dass das Einstellen einer Fotografie auf einer öffentlich zugänglichen Webseite auch dann der Zustimmung des Urhebers bedarf, wenn die Fotografie bereits zuvor auf einer anderen Webseite im Einverständnis des Urhebers frei und uneingeschränkt im Internet zugänglich war. Denn durch das Einstellen der Fotografie auf einer anderen Webseite wird die Fotografie einem neuen Publikum zugänglich gemacht.

Weiterlesen ...

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Vor
  • Ende

Nehmen Sie Kontakt auf

Rechtsanwältin Berlin
Denise Himburg

Märkisches Ufer 28
10179 Berlin

Deutschland

+49 (0)30 - 279 700 - 51
+49 (0)30 - 279 700 - 53
d.himburg@ra-himburg-berlin.de
www.ra-himburg-berlin.de
Datenschutz
Impressum

© 2021 Rechtsanwältin Denise Himburg |  Rechtsanwältin Denise Himburg hat 4,98 von 5 Sternen 67 Bewertungen auf ProvenExpert.com