08. Apr. 2011
BGH: Zitatrecht im Geschmacksmusterrecht
Der u. a. für das Geschmacksmusterrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Abbildung eines Geschmacksmusters nicht "zum Zwecke des Zitats" nach § 40 Nr. 3 GeschmMG zulässig ist, wenn sie ausschließlich Werbezwecken dient.28. März 2011
OLG München legt Bedingungen für Nutzung urheberrechtlicher Werke für Unterricht und Forschung fest
Was darf Bildung und Forschung an Hochschulen den Staat kosten? Wie setzt das Gemeinwohl dem Recht am geistigen Eigentum und kommerziellen Interessen Grenzen?Hierzu hat das Oberlandesgericht München am 24. März 2011 ein Urteil gefällt.
Weiterlesen … OLG München legt Bedingungen für Nutzung urheberrechtlicher Werke für...
02. März 2011
SG: Webdesign für Verein = Künstlersozialabgabepflicht
Ein gemeinnütziger Verein wird zur Künstlersozialabgabe herangezogen, soweit er im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit nicht nur gelegentlich Auträge an selbständige Künstler vergibt.Weiterlesen … SG: Webdesign für Verein = Künstlersozialabgabepflicht
01. Dez. 2010
BGH: Urheberrechtliche Zulässigkeit von Zusammenfassungen von Original-Buchrezensionen (Abstracts)
Der u. a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die Zulässigkeit der Verwertung von sogenannten Abstracts entschieden. Geklagte hatten die Frankfurter Zeitung und die Süddeutsche Zeitung gegen den Betreiber eines Kulturmagazins (perlentaucher.de).Weiterlesen … BGH: Urheberrechtliche Zulässigkeit von Zusammenfassungen von...
08. Nov. 2010
AG München: Unzulässige Veröffentlichung einer Abbildung eines Kunstwerkes in einer Zeitung
Das AG München hatte sich in seinem Urteil vom 13. August 2010 (Az.: 161 C 7783/10) mit der Frage zu beschäftigen, unter welchen Voraussetzungen die Abbildung eines Kunstwerkes im Rahmen eines Artikels über den 250.000. Besucher eines Museums zulässig ist.Weiterlesen … AG München: Unzulässige Veröffentlichung einer Abbildung eines Kunstwerkes in...
07. Nov. 2010
OLG Hamburg: Voraussetzungen einer wirksamen Nutzungsrechtseinräumung zur Nutzung von Grafiken im Internet
Das OLG Hamburg hatte sich in seinem Urteil vom 12.05.2010 (Az.: 5 U 221/08) mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Klausel, die die Verwendung von grafischen Gestaltungen auf körperlichen Waren gestattet, auch eine Nutzung im Internet, insbesondere das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung nach § 19 a UrhG mitumfasst.Weiterlesen … OLG Hamburg: Voraussetzungen einer wirksamen Nutzungsrechtseinräumung zur...