BGH: Empfehlungsemails wettbewerbswidrig
Der BGH hat mit Urteil vom12.09.2013 entschieden, dass auch die durch Dritte veranlasste Zusendung von Empfehlungs-Email durch ein Unternehmen eine unzulässige Emailwerbung darstellt.
OLG Hamburg: Bewerbung eines Produktes mit "Testsieger" unzulässig, wenn weitere Produkte gleich gut bewertet wurden
und in der Werbung hierauf nicht hingewiesen wurdeWeiterlesen … OLG Hamburg: Bewerbung eines Produktes mit "Testsieger" unzulässig, wenn...
Mitbewerber kann unlautere Telefonwerbung und Werbe-E-Mails abmahnen
Der BGH hat mit Urteil vom 20.03.2013 nochmals klargestellt, dass es wettbewerbswidrig ist, Verbraucher ohne deren Einverständnis mit Werbeanrufen zu belästigen. Ferner entschied der BGH, dass Mitbewerber unlautere Telefonwerbung von Konkurrenten abmahnen können.
Weiterlesen … Mitbewerber kann unlautere Telefonwerbung und Werbe-E-Mails abmahnen
OLG Köln: Fußnotentext mit Preisangaben auf Werbeplakat müssen leicht erkennbar und deutlich lesbar sein
Lesbarkeit nur aus der Hocke oder nach Bücken unzureichendWeiterlesen … OLG Köln: Fußnotentext mit Preisangaben auf Werbeplakat müssen leicht...
VG Lüneburg: Werbung für Getränk mit "ohne Kristallzucker" irreführend, wenn Getränk mit "Traubensüße" gesüßt ist
da "Traubensüße" Fruchtzucker und Traubenzucker enthältWeiterlesen … VG Lüneburg: Werbung für Getränk mit "ohne Kristallzucker" irreführend, wenn...
LG Köln: Preiswerbung mit fiktiven UVP irreführend und daher wettbewerbswidrig
Preiswerbung durch Vergleich mit nicht existierender "unverbindlicher Preisempfehlung" irreführendWeiterlesen … LG Köln: Preiswerbung mit fiktiven UVP irreführend und daher wettbewerbswidrig